Wirkung von Milchprotein und Molkepermeat in großen Mengen Lipid
HeimHeim > Blog > Wirkung von Milchprotein und Molkepermeat in großen Mengen Lipid

Wirkung von Milchprotein und Molkepermeat in großen Mengen Lipid

Dec 13, 2023

Messwerte werden geladen

Offener Zugang

Von Experten begutachtet

Forschungsartikel

Rollen Datenkuration, formale Analyse, Untersuchung, Überwachung, Validierung, Schreiben – Originalentwurf, Schreiben – Überprüfung und Bearbeitung

Zugehörigkeiten Abteilung für Ernährung, Bewegung und Sport, Universität Kopenhagen, Kopenhagen, Dänemark, Abteilung für Pädiatrie und Kindergesundheit, Makerere-Universität, Kampala, Uganda

https://orcid.org/0000-0001-7602-8008

Rollenrecherche, Schreiben – Überprüfen und Bearbeiten

Zugehörigkeitsabteilung für Ernährung, Bewegung und Sport, Universität Kopenhagen, Kopenhagen, Dänemark

https://orcid.org/0000-0002-3391-3821

Rollen: Untersuchung, Überwachung, Validierung, Schreiben – Überprüfen und Bearbeiten

Zugehörigkeiten Abteilung für Ernährung, Bewegung und Sport, Universität Kopenhagen, Kopenhagen, Dänemark, Abteilung für Pädiatrie und Kindergesundheit, Makerere-Universität, Kampala, Uganda

https://orcid.org/0000-0002-1311-9946

Rollen schreiben – überprüfen und bearbeiten

Zugehörigkeit Department of Population Health, London School of Hygiene and Tropical Medicine, London, Vereinigtes Königreich

Rollenrecherche, Schreiben – Überprüfen und Bearbeiten

Zugehörigkeitsabteilung für Ernährung, Bewegung und Sport, Universität Kopenhagen, Kopenhagen, Dänemark

https://orcid.org/0000-0001-9483-912X

Rollen Methodik, Schreiben – Überprüfen und Bearbeiten

Zugehörigkeit Childhood Nutrition Research Centre, Forschungs- und Lehrabteilung für Bevölkerungspolitik und -praxis, UCL Great Ormond Street Institute of Child Health, London, Vereinigtes Königreich

https://orcid.org/0000-0003-0411-8025

Rollen Konzeptualisierung, Schreiben – Überprüfen und Bearbeiten

Zugehörigkeiten Abteilung für Ernährung, Bewegung und Sport, Universität Kopenhagen, Kopenhagen, Dänemark, Abteilung für Infektionskrankheiten, Rigshospitalet, Kopenhagen, Dänemark

https://orcid.org/0000-0002-5742-6403

Rollen Konzeptualisierung, Schreiben – Überprüfen und Bearbeiten

Zugehörigkeiten Abteilung für Ernährung, Bewegung und Sport, Universität Kopenhagen, Kopenhagen, Dänemark, Tampere-Zentrum für Kinder-, Jugend- und Müttergesundheitsforschung, Fakultät für Medizin und Gesundheitstechnologie, Universität Tampere und Universitätsklinikum Tampere, Tampere, Finnland

Rollen Konzeptualisierung, Schreiben – Überprüfen und Bearbeiten

Zugehörigkeitsabteilung für Ernährung, Bewegung und Sport, Universität Kopenhagen, Kopenhagen, Dänemark

Rollen Konzeptualisierung, Schreiben – Überprüfen und Bearbeiten

Zugehörigkeitsabteilung für Ernährung, Bewegung und Sport, Universität Kopenhagen, Kopenhagen, Dänemark

Rollen Formale Analyse, Schreiben – Überprüfen und Bearbeiten

Zugehörigkeit zum Nationalen Institut für öffentliche Gesundheit, Universität Süddänemark, Kopenhagen, Dänemark

https://orcid.org/0000-0002-5095-0624

Rollen schreiben – überprüfen und bearbeiten

Zugehörigkeitsabteilung für Pädiatrie und Kindergesundheit, Makerere-Universität, Kampala, Uganda

Gleichermaßen zu dieser Arbeit beigetragen von: Ezekiel Mupere, Henrik Friis, Benedict Grenov

Rollen Konzeptualisierung, Untersuchung, Projektverwaltung, Überwachung, Schreiben – Überprüfen und Bearbeiten

Zugehörigkeitsabteilung für Pädiatrie und Kindergesundheit, Makerere-Universität, Kampala, Uganda

https://orcid.org/0000-0002-8746-9009

Gleichermaßen zu dieser Arbeit beigetragen von: Ezekiel Mupere, Henrik Friis, Benedict Grenov

Rollen Konzeptualisierung, Datenkuration, formale Analyse, Finanzierungseinwerbung, Projektverwaltung, Überwachung, Schreiben – Überprüfung und Bearbeitung

Zugehörigkeitsabteilung für Ernährung, Bewegung und Sport, Universität Kopenhagen, Kopenhagen, Dänemark

Gleichermaßen zu dieser Arbeit beigetragen von: Ezekiel Mupere, Henrik Friis, Benedict Grenov

Rollen Konzeptualisierung, Datenkuration, Untersuchung, Projektverwaltung, Überwachung, Validierung, Schreiben – Überprüfung und Bearbeitung

* E-Mail: [email protected]

Zugehörigkeitsabteilung für Ernährung, Bewegung und Sport, Universität Kopenhagen, Kopenhagen, Dänemark

https://orcid.org/0000-0003-0259-7851

Trotz möglicher Wachstumsvorteile ist die Aufnahme von Milch in Nahrungsmittel für unterernährte Kinder kostspielig. Darüber hinaus sind die relativen Auswirkungen verschiedener Milchbestandteile, Milchprotein (MP) und Molkenpermeat (WP), unklar. Unser Ziel war es, die Auswirkungen von MP und WP in lipidbasierten Nahrungsergänzungsmitteln (LNS) und von LNS selbst auf das lineare Wachstum und die Körperzusammensetzung bei Kindern mit Wachstumsstörungen zu untersuchen.

Wir führten eine randomisierte, doppelblinde, 2 × 2-faktorielle Studie mit Kindern im Alter von 12 bis 59 Monaten mit Wachstumsverzögerung in Uganda durch. Die Kinder erhielten randomisiert vier LNS-Formulierungen mit MP oder Sojaproteinisolat und WP oder Maltodextrin (100 g/Tag für 12 Wochen) oder keine Nahrungsergänzung. Ermittler und Ergebnisprüfer waren verblindet; Allerdings waren die Teilnehmer nur blind gegenüber den Inhaltsstoffen von LNS. Die Daten wurden auf Basis der Intention-to-Treat (ITT) unter Verwendung linearer Mixed-Effects-Modelle analysiert, angepasst an Alter, Geschlecht, Jahreszeit und Standort. Primäre Endpunkte waren Veränderungen der Körpergröße und der Knie-Fersen-Länge, und sekundäre Endpunkte umfassten die Körperzusammensetzung mittels Bioimpedanzanalyse (ISRCTN13093195).

Zwischen Februar und September 2020 haben wir 750 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 30 (Interquartilbereich 23 bis 41) Monaten aufgenommen, mit einem mittleren (± Standardabweichung) altersbezogenen Z-Score (HAZ) von −3,02 ± 0,74 und 12,7 %. (95) wurden gestillt. Die 750 Kinder wurden randomisiert LNS (n = 600) mit oder ohne MP (n = 299 gegenüber n = 301) und WP (n = 301 gegenüber n = 299) oder keiner Nahrungsergänzung (n = 150) zugeteilt; 736 (98,1 %), gleichmäßig auf die Gruppen verteilt, schlossen die 12-wöchige Nachuntersuchung ab. Bei 10 (1,3 %) Kindern traten elf schwerwiegende unerwünschte Ereignisse auf, hauptsächlich Krankenhausaufenthalte mit Malaria und Anämie, die alle nicht mit der Intervention in Zusammenhang standen.

Kinder ohne Nahrungsergänzung hatten einen Rückgang der HAZ um 0,06 (95 %-Konfidenzintervall, KI [0,02, 0,10]; p = 0,015), begleitet von einem Anstieg des Fettmassenindex um 0,29 (95 %-KI [0,20, 0,39]; p < 0,001) kg/m2 (FMI), aber 0,06 (95 %-KI [−0,002; 0,12]; p = 0,057) kg/m2 Rückgang des fettfreien Massenindex (FFMI).

Es gab keine Interaktionen zwischen MP und WP. Die Haupteffekte von MP waren 0,03 (95 %-KI [−0,10; 0,16]; p = 0,662) cm in der Körpergröße und 0,2 (95 %-KI [−0,3; 0,7]; p = 0,389) mm in der Knie-Fersen-Länge. Die Haupteffekte von WP betrugen −0,08 (95 %-KI [−0,21; 0,05]; p = 220) cm bzw. −0,2 (95 %-KI [−0,7; 0,3]; p = 403) mm. Es wurden Wechselwirkungen zwischen WP und Stillen in Bezug auf das lineare Wachstum festgestellt (p < 0,02), aufgrund positiver Effekte bei gestillten und negativer Effekte bei nicht gestillten Kindern.

Insgesamt führte LNS zu einer Höhenzunahme von 0,56 (95 %-KI [0,42, 0,70]; p < 0,001) cm, was einem Anstieg der HAZ um 0,17 (95 %-KI [0,13, 0,21]; p < 0,001) und 0,21 (95 %-KI) entspricht [0,14; 0,28]; p < 0,001) kg Gewichtszunahme, davon 76,5 % (95 % KI [61,9; 91,1]) fettfreie Masse. Unter Verwendung höhenangepasster Indikatoren erhöhte LNS den FFMI (0,07 kg/m2, 95 %-KI [0,0001; 0,13]; p = 0,049), nicht jedoch den FMI (0,01 kg/m2, 95 %-KI [−0,10, 0,12]; p =). 0,800). Haupteinschränkungen waren die fehlende Verblindung der Pflegekräfte und die kurze Studiendauer.

Die Zugabe von Milchprodukten zu LNS hat keine zusätzlichen Auswirkungen auf das lineare Wachstum oder die Körperzusammensetzung bei Kindern mit Wachstumsverzögerung im Alter von 12 bis 59 Monaten. Allerdings unterstützt die Nahrungsergänzung mit LNS, unabhängig von der Milch, das lineare Aufholwachstum und den Aufbau fettfreier Masse, nicht aber der Fettmasse. Wenn sie unbehandelt bleiben, nehmen Kinder, die sich bereits auf einem Wachstumspfad befinden, auf Kosten der fettfreien Masse an Fett zu. Daher sollten Ernährungsprogramme zur Behandlung solcher Kinder in Betracht gezogen werden.

ISRCTN13093195

Zitat: Mbabazi J, Pesu H, Mutumba R, Filteau S, Lewis JI, Wells JC, et al. (2023) Einfluss von Milchprotein und Molkenpermeat in großen Mengen lipidbasierter Nährstoffergänzung auf lineares Wachstum und Körperzusammensetzung bei verkümmerten Kindern: Eine randomisierte 2 × 2-Faktorstudie in Uganda. PLoS Med 20(5): e1004227. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227

Erhalten:4. Dezember 2022;Akzeptiert:29. März 2023;Veröffentlicht:23. Mai 2023

Urheberrechte ©: © 2023 Mbabazi et al. Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium erlaubt, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle genannt werden.

Datenverfügbarkeit: Das ugandische Gesetz zum Datenschutz und zur Privatsphäre und das europäische Gesetz zur Datenschutz-Grundverordnung erlauben es nicht, dass personenbezogene Daten anderen Forschern ohne vorherige schriftliche Genehmigung der zuständigen Institutionen und Behörden zugänglich gemacht werden. Der Datenschutzbeauftragte der Universität Kopenhagen kann bei Datenanfragen unter [email protected] kontaktiert werden.

Finanzierung: Der Versuch wurde von Arla Food for Health finanziert, https://arlafoodforhealth.com/ (HF). Arla Food for Health ist eine öffentlich-private Forschungspartnerschaft zwischen der Universität Kopenhagen, der Universität Aarhus und dem Molkereiunternehmen Arla. Zusätzliche Mittel wurden von der Danish Dairy Research Foundation, https://danishdairyboard.dk/research/ddrf/ (HF), Augustinus Fonden, https://augustinusfonden.dk/ (HF), Læge Sofus Carl Emil Friis und Hustru Olga bereitgestellt Doris Friis' Legat (HF) und AP Møller Fonden til Lægevidenskabens Fremme, https://www.apmollerfonde.dk/ansoegning/fonden-til-laegevidenskabens-fremme/ (HF). Die Geldgeber der Studie und der Hersteller der LNS-Formulierungen hatten keinen Einfluss auf das Studiendesign, die Datenerfassung und -analyse, die Entscheidung zur Veröffentlichung oder die Erstellung des Manuskripts.

Konkurrierende Interessen: Ich habe die Richtlinien der Zeitschrift gelesen und die Autoren dieses Manuskripts haben die folgenden konkurrierenden Interessen: HF und CM haben Forschungsstipendien von Arla Food for Health erhalten, HF, BG und CM haben Forschungsstipendien von der Danish Dairy Research Foundation erhalten, CM und KFM erhielt auch Mittel von Arla Foods Amba und schließlich hatten HF, CM, KFM, BG, SF und AB eine Forschungskooperation mit Nutriset, einem Hersteller von LNS. Andere Autoren geben an, dass sie in den letzten fünf Jahren keine finanziellen Beziehungen zu Organisationen hatten, die an der eingereichten Arbeit interessiert sein könnten, und geben an, dass sie keine anderen Beziehungen oder Aktivitäten hatten, die den Anschein erwecken könnten, die eingereichte Arbeit beeinflusst zu haben

Abkürzungen: AGP, α1-saures Glykoprotein; CI, Konfidenzintervall; FFM, fettfreie Masse; FFMI, fettfreier Massenindex; FM, Fettmasse; FMI, Fettmassenindex; HAZ, Größe-für-Alter-Z-Score; ID, Identifikationsnummer für Teilnehmer; IGF-1, insulinähnlicher Wachstumsfaktor-1; IQR, Interquartilbereich; KHz, Kilohertz; ITT, Intention-to-Treat; LNS, lipidbasiertes Nährstoffergänzungsmittel; MP, Milchprotein; MUAC, mittlerer Oberarmumfang; SD, Standardabweichung; UCPH, Universität Kopenhagen; WASCHEN, Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene; WAZ, Gewicht-für-Alter-Z-Score; WHO, Weltgesundheitsorganisation; WHZ, Gewicht-für-Höhe-Z-Score; WP, Molkepermeat

Weltweit sind 149 Millionen Kinder unter 5 Jahren verkümmert [1]. Stunting ist eine multifaktorielle Erkrankung, aber eine unzureichende Ernährungsqualität und wiederkehrende Infektionen sind Schlüsselfaktoren [2]. Stunting ist mit Morbidität, Mortalität und verzögerter kognitiver Entwicklung sowie später schlechter Bildungs- und Arbeitsfähigkeit sowie dem Risiko chronischer Krankheiten verbunden [3]. Neue Daten deuten darauf hin, dass sich Wachstumsverzögerungen interaktiv mit Auszehrungsepisoden als kurzfristige Anpassung entwickeln [4] und das Sterberisiko bei ausgezehrten Kindern erhöht [5]. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Interventionen zur Vorbeugung oder Behandlung von Wachstumsverzögerungen.

Globale Daten zeigen, dass die Verzögerung des linearen Wachstums in der Gebärmutter beginnt und dass der Z-Score (HAZ) für die Körpergröße im Alter bis zu 24 Monaten abnimmt [6]. Dies hat zu der Einsicht geführt, dass Interventionen zur Verhinderung weiterer linearer Wachstumsstörungen und zur Unterstützung des aufholenden Wachstums in den ersten 1.000 Tagen erfolgen sollten. Während der Rückgang der mittleren globalen HAZ jedoch etwa im Alter von zwei Jahren ein Plateau zu erreichen scheint, scheint dies auf eine Zunahme der Standardabweichung (SD) der Körpergröße mit zunehmendem Alter zurückzuführen zu sein, und tatsächlich besteht das Defizit bei der absoluten Körpergröße weiterhin [ 7]. Darüber hinaus ist nach dem 2. Lebensjahr möglicherweise eine Umkehrung der linearen Wachstumsverzögerung und ein aufholendes Wachstum möglich [8,9]. Doch auch wenn Stunting mit kurz- und langfristigen gesundheitsschädlichen Folgen verbunden ist, ist es möglicherweise nicht das Stunting per se, das solche Auswirkungen hat [3]. Inwieweit sich Wachstumsverzögerung direkt auf die Gesundheitsergebnisse auswirkt und inwieweit es nur ein Indikator für andere Ursachen für unerwünschte Folgen ist, ist noch immer kaum geklärt. Darüber hinaus hängt die Frage, ob eine Ernährungsintervention die mit Wachstumsverzögerung verbundenen Funktionsdefizite und Risiken verringern kann, möglicherweise nicht davon ab, dass das lineare Wachstum aufgeholt wird.

Bisher hatten Ernährungsinterventionen nur mäßige Auswirkungen auf das lineare Wachstum. Eine Metaanalyse der lipidbasierten Nahrungsergänzung (LNS) bei Kleinkindern in einkommensschwachen Gegenden zeigte, dass sich diese nur um 0,11 HAZ verbesserten [10]. Die begrenzte Wirkung auf das lineare Wachstum wurde teilweise auf eine schlechte Darmstruktur und -funktion zurückgeführt [11]. Allerdings berichteten große Studien, in denen umfassende Wasser-, Sanitär- und Hygienemaßnahmen (WASH) mit kleinen LNS-Mengen kombiniert wurden, über keine Auswirkungen der WASH-Maßnahmen und nur minimale Auswirkungen der Nahrungsergänzungsmittel [12].

Die minimale Auswirkung geringer LNS-Mengen auf das lineare Wachstum könnte auf unzureichende Mengen nicht nur an Energie, sondern auch an hochwertigem Protein zurückzuführen sein. Unseres Wissens scheint keine Studie die Wirkung einer großen Menge LNS mit hochwertigem Protein bei der Vorbeugung von Wachstumsverzögerungen oder eines Nahrungsergänzungsmittels zur Behandlung bereits unter Wachstumsverzögerung leidender Kinder untersucht zu haben. Dies kann auf Bedenken zurückzuführen sein, dass die Nahrungsergänzung bei Kindern mit Wachstumsverzögerung zu einer übermäßigen Ansammlung von Fettmasse (FM) anstelle von fettfreier Masse (FFM) führt [13] und daher das Risiko einer chronischen Erkrankung im späteren Erwachsenenalter erhöht. Jüngste Studien an Kindern mit mittelschwerer [14] und schwerer akuter Unterernährung [15] zeigten jedoch, dass selbst diejenigen, die bereits verkümmert waren, überwiegend an FFM gewannen, wenn sie mit LNS ergänzt wurden. Daher sind die Bedenken möglicherweise nicht berechtigt.

Milch gilt seit langem als wichtig für das lineare Wachstum [16] und in jüngerer Zeit auch für die Muskelmasse [17]. Allerdings ist Milch teuer und ihre Aufnahme in Nahrungsergänzungsmittel erhöht die Kosten. Daher ist es wichtig, die möglichen Auswirkungen verschiedener Milchzutaten zu dokumentieren. Milchproteine ​​(MPs) haben ein vollständiges Aminosäureprofil und sollen das Wachstum fördern, indem sie die Wachstumsfaktoren Insulin-like Growth Factor-1 (IGF-1) und Insulin stimulieren [18]. Molkepermeat (WP), d. h. eine nach der Molkeverarbeitung übrig gebliebene Fraktion, die Laktose und bioverfügbare Mineralien enthält, kann präbiotische Wirkungen haben und eine Rolle beim Aufbau fettfreier Masse und der Knochenmineralisierung spielen [19].

Unser Ziel war es, die Auswirkungen von MP und WP im Rahmen von LNS sowie die Auswirkungen von LNS selbst auf das lineare Wachstum und die Körperzusammensetzung bei Kindern mit Wachstumsverzögerung im Alter von 12 bis 59 Monaten zu bewerten.

Wir haben eine randomisierte, doppelblinde, gemeinschaftsbasierte Studie (MAGNUS) durchgeführt, in der die Auswirkungen von 4 LNS-Formulierungen in großen Mengen auf lineares Wachstum und Körperzusammensetzung bei Kindern mit Wachstumsverzögerung getestet wurden. Von den in die Studie aufgenommenen Kindern wurden 600 randomisiert einer der vier Formulierungen zugeteilt, die auf MP oder Sojaprotein und WP oder Maltodextrin basierten, wobei ein 2 × 2-faktorielles Design verwendet wurde. Als Referenz wurden weitere 150 Kinder randomisiert und erhielten keine Nahrungsergänzung, sodass wir die Wirkung von LNS unabhängig von Milchprodukten beurteilen konnten [20].

Die Studie wurde an zwei Studienstandorten in den Gesundheitszentren Walukuba und Buwenge in Jinja, Ostuganda, durchgeführt. Mit Unterstützung lokaler dörflicher Gesundheitsteams wurden 12 bis 59 Monate alte Kinder mit einer HAZ <-2 und einem Gewichts-für-Größe-Z-Score (WHZ) ≥-3 in Dörfern rund um die beiden Gesundheitszentren identifiziert und weitergeleitet ein Studienzentrum zur vollständigen Beurteilung der Eignung. Der Altersbereich wurde ausgewählt, um Störungen beim Stillen zu minimieren und das Nachholwachstum bei Kindern über 2 Jahren zu beurteilen. Alle Kinder mit schwerer akuter Unterernährung (mittlerer Oberarmumfang [MUAC] <11,5 cm oder WHZ <-3 oder bipedales Lochfraßödem) wurden zur entsprechenden Behandlung in ein nahegelegenes Therapiezentrum überwiesen.

Anspruchsberechtigt waren Kinder, bei denen bestätigt wurde, dass sie eine HAZ <-2 haben, und im Alter von 12 bis 59 Monaten im Einzugsgebiet lebten, ihre Betreuer bereit waren, zu Nachuntersuchungen zurückzukehren und telefonischen Nachuntersuchungen und Hausbesuchen zustimmten . Ausgeschlossen wurden Kinder mit schwerer akuter Unterernährung, medizinischen Komplikationen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderten, einer Vorgeschichte von Erdnuss- oder Milchallergien, Behinderungen, die die Fähigkeit zum Essen oder das Messen der Körpergröße beeinträchtigen. Darüber hinaus wurden Kinder ausgeschlossen, wenn sie an einer anderen Studie teilnahmen. Pro Haushalt wurde nur 1 Kind einbezogen.

Die Kinder wurden einzeln randomisiert einer der 4 LNS-Formulierungen (1:1:1:1) oder der Referenzgruppe (4:1) zugeteilt. Die LNS-Beutel waren mit einem eindeutigen dreibuchstabigen Code gekennzeichnet, der den verschiedenen Formulierungen entsprach. Jede der 4 Formulierungen sowie die Referenzgruppe hatten 2 eindeutige Codes, was insgesamt 10 Codes ergab, die in der Zuordnungssequenzliste verwendet wurden. Die Studie war blockrandomisiert, mit variablen Blockgrößen von 10 und 20, und nach Standort geschichtet. Randomisierungssequenzen für jeden Studienstandort wurden mithilfe von R von einem Mitarbeiter der Universität Kopenhagen (UCPH), der ansonsten nicht an der Studie beteiligt war, computergeneriert. Das Original wurde in einem versiegelten Umschlag an der UCPH aufbewahrt. Eine gedruckte Kopie der Standort-Randomisierungsliste wurde dem jeweiligen Standort-Apotheker in einem versiegelten Umschlag übergeben.

Jedem angemeldeten Kind wurde von einem Verwaltungsmitarbeiter nacheinander eine eindeutige Identifikationsnummer (ID) zugewiesen. Am Ende der Basisaktivitäten teilte der Apotheker vor Ort an einem separaten Ort ohne Zugang des Personals die Intervention oder Referenz gemäß der gedruckten Kopie der Zufallszuteilungsliste zu. Nur der Apotheker hatte Zugriff auf diese Zuordnungsliste. Der Apotheker scannte einen QR-Code, um die Verteilung in einer Tabelle aufzuzeichnen, die zur wöchentlichen Überwachung durch einen unabhängigen Gutachter an der UCPH übermittelt wurde.

Alle Prüfer und Ergebnisprüfer waren in Bezug auf LNS im Vergleich zu keinem LNS und in Bezug auf die in den unterschiedlich codierten LNS-Beuteln enthaltenen Inhaltsstoffe verblindet. Die Pflegekräfte waren hinsichtlich der Art des zugewiesenen LNS verblindet, da die vier Formulierungen hinsichtlich Aussehen, Geruch und Geschmack nicht unterscheidbar waren.

Allen Betreuern wurde bei der Aufnahme eine Ernährungsberatung im Einklang mit der nationalen Richtlinie zur Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern angeboten. Die in den Interventionsarm randomisierten Personen erhielten 12 Wochen lang 1 LNS-Beutel mit 100 g/Tag. Die Energie- und Makronährstoffgehalte der 4 LNS-Formulierungen wurden aufeinander abgestimmt. Die 4 LNS-Formulierungen basierten auf MP oder Sojaproteinisolat und WP oder Maltodextrin. Milch- oder Sojaprotein machten 50 % des Gesamtproteins aus, zusätzlich zu den Mineralien von WP wurde ein Vitamin-Mineralstoff-Mix hinzugefügt. Die experimentellen und vergleichenden Inhaltsstoffe wurden vom Studienteam festgelegt und die endgültigen LNS-Formulierungen wurden von Nutriset (Malaunay, Frankreich) entwickelt, hergestellt und in codierten Zip-Lock-Beuteln mit 14 Beuteln vorverpackt. Jeder 100-g-LNS-Beutel lieferte 530 bis 535 kcal, was bis zur Hälfte des durchschnittlichen täglichen Energiebedarfs eines Kindes ausmachte und den täglichen Mikronährstoffbedarf mit Ausnahme von Vitamin K und Niacin deckte (Tabelle 1 ). Die Teilnehmer der Referenzgruppe erhielten keine Nahrungsergänzung und setzten daher die Familienernährung fort. Die Referenzgruppe erhielt alle zwei Wochen ein 1-kg-Stück Waschseife. Um das Teilen zu verhindern, wurden die Betreuer darüber informiert, dass das LNS nur für das Studienkind bestimmt sei. Wenn die Geschwister zwischen 6 und 59 Monate alt waren, erhielt die Familie bei jedem Besuch eine zusätzliche Ration des gleichen Nahrungsergänzungsmittels.

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.t001

Die Einhaltung der LNS-Einnahme wurde gemessen, indem die zurückgegebenen leeren Beutel gezählt und die Betreuungsperson gefragt wurde, wie viele Beutel das Kind seit dem letzten Besuch konsumiert hatte. Fehlende Beutel oder Daten wurden allesamt als mangelnde Einnahme gewertet.

Bis zur 12. Woche kamen alle Betreuer alle zwei Wochen zurück, um LNS oder Waschseife abzuholen. Die Verteilung erfolgte am Ende jedes Besuchs durch den Apotheker vor Ort an einem separaten Ort. Pflegekräfte trugen LNS oder Waschseife in einem Beutel bei sich, um das Risiko einer Entblindung von Ermittlern oder Ergebnisprüfern zu minimieren. Zu Studienbeginn wurden Daten zu Folgendem gesammelt: demografische Informationen, vollständige klinische Untersuchung, WASH-Bewertung im Kinderheim, Mindestbewertung der Ernährungsvielfalt basierend auf 24-Stunden-Ernährungserinnerungen einschließlich Stillen [21], Bewertung der Ernährungsunsicherheit im Haushalt [22], Kind und mütterliche Anthropometrie sowie die Körperzusammensetzung des Kindes. In den Wochen 2, 4, 8 und 12 wurden Anthropometriemessungen des Kindes (Gewicht, Größe, Knie-Fersen-Länge, Trizeps und subkapuläre Hautfalten) sowie klinische Untersuchungen durchgeführt. Daten zur Körperzusammensetzung und Blutproben wurden zu Studienbeginn und in Woche 12 gesammelt Die Nachuntersuchung umfasste diejenigen, die zum 12-wöchigen Besuch nicht zurückkehrten.

Die primären Endpunkte waren Körpergröße (cm) und Knie-Fersen-Länge (mm), und die primäre Effektschätzung war der Unterschied in den Veränderungen der Körpergröße und der Knie-Fersen-Länge zwischen den LNS-Interventionen vom Ausgangswert bis zur 12. Woche. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die folgenden: Gewicht (g), Körperzusammensetzung durch kalibrierte bioelektrische Impedanzanalyse [FM, FFM, Fettmassenindex (FMI) und fettfreier Massenindex (FFMI) (kg/m2)], Hautfaltendicke [Trizeps und Unterschulter (mm)] , MUAC, HAZ, Gewicht-für-Alter-Z-Score (WAZ), WHZ und Serum-IGF-1 (ng/ml). Die Sekundäreffektschätzungen waren dann Unterschiede in den Veränderungen dieser Ergebnisse vom Ausgangswert bis Woche 12 zwischen den Interventionsgruppen.

Die Körpergröße (oder Länge bei Kindern unter 2 Jahren) wurde dreimal mit einem Holzbrett (Weigh and Measure, Maryland, Vereinigte Staaten von Amerika) gemessen, wobei fünf Kontaktpunkte mit Neupositionierung zwischen den Messungen sichergestellt wurden. Die Knie-Fersen-Länge wurde mit einem digitalen Messschieber mit einer Auflösung von 0,01 mm (Mitutoyo, Neuss, Deutschland) gemessen, der mit in Hartplastik gegossenen Knie- und Fersenkappen ausgestattet war. Der Abstand zwischen dem Knie (vom lateralen Kondylus) und der Ferse (Calcaneus) wurde fünfmal hintereinander am linken Bein gemessen, vorzugsweise indem das Kind mit beiden Beinen an der Tischkante oder auf dem Schoß der Pflegekraft hing.

Das Gewicht der Teilnehmerin und der Mutter wurde mit einer elektronischen Doppelwaage (SECA 876, Hamburg, Deutschland) gemessen, während die Größe der Mutter mit einem feststehenden Wandstadiometer (SECA 206, Hamburg, Deutschland) gemessen wurde. MUAC und Hautfalten wurden mit einem nichtelastischen MUAC-Band (UNICEF SD, Kopenhagen, Dänemark) bzw. einem Harpenden-Hautfaltenmessschieber (Baty International, West Sussex, England) gemessen. Die Hautfaltendicke wurde auf der linken Seite gemäß den Anweisungen des Bremssattelherstellers gemessen. Für die Standortüberweisung und den Einschluss von Studien wurden die Z-Scores mithilfe der Feldwachstumsdiagramme der Weltgesundheitsorganisation (WHO) berechnet, während das Anthro-Programm der WHO (igrowup-Makro) zur Berechnung der Z-Scores in Stata 14 (Stata, College Station, Texas, USA) verwendet wurde. USA). Die Körperzusammensetzung wurde doppelt durch bioelektrische Impedanz unter Verwendung von Bodystat 500-Geräten bei 50 Kilohertz (KHz) (Bodystat, Isle of Man, Vereinigtes Königreich) gemessen. Die mittlere Impedanz wurde mithilfe einer Gleichung, die für diese spezifische Population von 1- bis 5-jährigen ugandischen Kindern mit Wachstumsverzögerung entwickelt wurde, in FFM umgerechnet [23]:

Das Geschlecht wurde als weiblich = 0 und männlich = 1 kodiert, das Alter in Monaten, die Körpergröße in cm und Z50 war die mittlere Impedanz bei 50 kHz. FM wurde als Gewicht minus FFM berechnet. Die höhenbereinigten Indizes FMI und FFMI wurden als FM oder FFM dividiert durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat (kg/m2) berechnet.

Blutproben wurden durch Venenpunktion aus dem Unterarm in Vakuumröhrchen entnommen. Diese wurden bei Umgebungstemperatur gelagert, zu einem örtlichen Labor transportiert, 30 Minuten lang gerinnen gelassen und 10 Minuten lang bei 3.500 U/min (2.300 g) zentrifugiert. Anschließend wurde das Serum in Kryoröhrchen überführt und bei –20 °C eingefroren. Jede Woche wurden die Proben auf Eis zu einem Biorepository transportiert und bei –80 °C gelagert (Integrated Biorepository of H3Africa Uganda, Makerere University). Die Proben wurden auf Trockeneis zur IGF-1-Analyse an UCPH und zur Analyse des α1-sauren Glykoproteins (AGP) an VitminLab (Willstätt, Deutschland) geschickt. Serum-IGF-1 wurde auf einem Immulite 2000-Analysegerät (Siemens Healthcare, GmbH) mit Intra- und Inter-Assay-VKs von 1,9 % bis 4,2 % bzw. 4,2 % bis 7,2 % analysiert. AGP wurde durch einen Sandwich-Enzym-Immunosorbens-Assay mit einer Assay-Variabilität zwischen 5 % und 14 % analysiert.

Um einen Unterschied von 0,35 SD oder mehr zwischen zwei beliebigen Gruppen bei einem Signifikanzniveau von 5 % und einer Aussagekraft von 80 % zu erkennen und gleichzeitig eine Fluktuation von 10 % zu berücksichtigen, haben wir 150 Kinder pro Gruppe rekrutiert (insgesamt 600 basierend auf den 4 Kombinationen von MP und WP). Wenn es keine Wechselwirkungen zwischen den beiden Versuchsarmen gäbe, könnten zwei Gruppen von 300 Kindern verglichen werden, wodurch Unterschiede von 0,24 SD festgestellt werden könnten. In der Treatfood-Studie [14] betrug die Standardabweichung der Körpergröße und der Knie-Fersen-Länge zu Studienbeginn 5,3 cm bzw. 18,1 mm, sodass ein Unterschied von 0,24 Standardabweichung 1,3 cm bzw. 4,3 mm entsprach. In Sekundäranalysen würden wir die Wirkung von LNS (unabhängig von den Milchbestandteilen) zwischen 600 (Interventionsgruppe) und 150 Kindern ohne Nahrungsergänzung bewerten und dabei einen Unterschied von 0,27 SD feststellen.

Die Teilnehmerdaten wurden mithilfe von Fallberichtsformularen in Papierform gesammelt, doppelt in EpiData (Epidata Association, Odense, Dänemark) mit integrierten Reichweitenprüfungen eingegeben und wöchentlich mithilfe von REDCap (Open Source Vanderbilt University) an einen sicheren Server an der UCPH übermittelt. Statistische Analysen wurden mit Stata 14 durchgeführt. Deskriptive Statistiken wurden als Mittelwert (SD) für normalverteilte Variablen, Median (Interquartilbereich) für nicht normalverteilte kontinuierliche Variablen und Häufigkeit % (n) für kategoriale Variablen dargestellt. Die Verteilung wurde visuell anhand normaler Wahrscheinlichkeitsdiagramme beurteilt. Mittlere Veränderungen der Anthropometrie und der Körperzusammensetzung bei Kindern ohne Nahrungsergänzung wurden mit 95 %-Konfidenzintervallen (KIs) und einem p-Wert basierend auf gepaarten t-Tests angegeben.

Die statistischen Analysen basierten auf dem Intention-to-Treat-Prinzip (ITT) unter Verwendung verfügbarer Falldaten. Das 2 × 2-faktorielle Design wurde mithilfe eines linearen gemischten Modells analysiert, bei dem wir zunächst auf etwaige Wechselwirkungen zwischen den beiden Interventionen in der Matrix (MP versus WP) testeten. Im Falle keiner Interaktion testeten wir dann die Haupteffekte auf lineares Wachstum und Körperzusammensetzung (d. h. +MP versus -MP und +WP versus -WP). In unserer Sekundäranalyse haben wir auch die Intervention, d. h. LNS unabhängig vom Inhaltsstoff (600 Teilnehmer), mit der nicht ergänzten Referenzgruppe (150 Teilnehmer) verglichen. Wir führten vorab festgelegte Untergruppenanalysen für Stillstatus, Geschlecht, Schweregrad der Wachstumshemmung und Entzündung (definiert als Serum-AGP, ein langsam reagierender Akute-Phase-Reaktant, >1,2 g/l) durch, um weitere Wechselwirkungen zu testen [20].

Alle unsere Modelle berücksichtigten den Basiswert des Ergebnisses als festen Effekt und den Teilnehmer als zufälligen Effekt. Die angepassten Analysen umfassten außerdem Alter, Geschlecht und Jahreszeit als feste Effekte und den Ort als zufälligen Effekt, um die angepassten Messwerte bei 95 % KI und einem Signifikanzniveau von p < 0,05 zu erhalten. Alle verfügbaren Datenpunkte wurden in die Modelle einbezogen. Anschließend wurde eine Protokollanalyse durchgeführt, die nur die Kinder umfasste, die die Zulassungskriterien erfüllten und eine Compliance von mindestens 80 % aufwiesen (ergänzte Gruppe). Für alle Analysen wurden die Modellannahmen visuell mithilfe von Residuen- und QQ-Diagrammen bewertet.

Unterschiede in der Compliance zwischen LNS-Formulierungen, Geschlecht, Alterskategorie und Stillstatus wurden durch Chi-Quadrat-Tests bewertet.

Diese Studie wurde vom School of Medicine Research and Ethics Committee der Makerere University, Kampala Uganda (#REC REF2019-013) und dem Uganda National Council of Science and Technology (SS4927) genehmigt. Die konsultative Genehmigung wurde vom dänischen Nationalen Komitee für biomedizinische Forschungsethik (1906–848) eingeholt. Die Studie wurde im ISRCTN-Register (ISRCTN13093195) registriert und in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Helsinki-Erklärung und lokalen Richtlinien für die Forschung am Menschen durchgeführt. Mündliche und schriftliche Informationen wurden in Lusoga, Luganda oder Englisch bereitgestellt. Bevor die Betreuer eine schriftliche Einverständniserklärung gaben, wurde ihr Verständnis von einem zweiten Mitarbeiter anhand eines Fragebogens bewertet. Ein unabhängiges Datensicherheits- und Überwachungsgremium führte vorläufige Sicherheitsbewertungen auf der Grundlage von Berichten über unerwünschte Ereignisse und Gründen für einen vorzeitigen Abbruch durch.

Vom 7. Februar bis 17. September 2020 haben wir 7.611 Kinder untersucht (Abb. 1 ). Von den 1.112 Kindern mit Wachstumsverzögerung, die an die Studienstandorte überwiesen wurden, wurden 750 (67 %) aufgenommen und randomisiert den 5 Gruppen zugeteilt, von denen 736 (98,1 %) die 12-wöchige Nachuntersuchung abschlossen. Von den 14 (1,9 %) Kindern, die bei der 12-wöchigen Nachuntersuchung nicht gesehen wurden, gehörten 2 (1,3 %) zu den 150 Kindern ohne Nahrungsergänzung und 12 (2,0 %) zu den 600 Kindern, denen LNS verabreicht wurde. Davon gab es keinen Unterschied zwischen MP (5 vs. 7) und WP (6 vs. 6). Von 3.750 (750 × 5) potenziellen Besuchen wurden 3.714 (99,0 %) Daten erhoben.

Als „Loss to Follow-up“ wurden diejenigen definiert, die nicht zum 12-wöchigen Besuch zurückkehrten. LNS, Nährstoffergänzungsmittel auf Lipidbasis.

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.g001

Elf schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden bei 10 (1,3 %) Kindern gemeldet, von denen 8 (1,3 %) LNS erhielten, während 2 (1,3 %) kein LNS erhielten. Alle waren auf einen Krankenhausaufenthalt mit lebensbedrohlichen Erkrankungen zurückzuführen, hauptsächlich schwerer Malaria und Anämie. Es wurde davon ausgegangen, dass die Ereignisse nichts mit der Testintervention zu tun hatten und es starben keine Kinder.

Bei der Aufnahme betrug das mittlere Alter (Interquartilbereich, IQR) 30 (23, 41) Monate und der Mittelwert ± SD HAZ betrug –3,02 ± 0,74. Der Anteil der noch Gestillten betrug 12,7 % (95), bei den unter 2 Jahren 39 % (86) und bei den über 2 Jahren 1,7 % (9). Mehr als die Hälfte (59 %) hatte am Vortag mindestens ein Lebensmittel tierischen Ursprungs verzehrt. Die Randomisierung führte zu einer Ausgangsäquivalenz, mit Ausnahme von derzeit gestillter Mutter, abwechslungsreicher Ernährung und positivem Malariatest (Tabelle 2).

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.t002

Unter den 150 Kindern ohne Nahrungsergänzung kam es während des 12-wöchigen Studienzeitraums zu einem Anstieg der Körpergröße um 1,68 (95 %-KI [1,54; 1,82]; p < 0,001) cm, was einem Anstieg von 0,06 cm (95 %-KI [0,02; 0,10]) entspricht. p = 0,015) Rückgang der HAZ (Tisch 3 ). Von der Gewichtszunahme um 0,58 (95 %-KI [0,51, 0,64], p < 0,001) kg waren 57,3 % (95 %-KI [53,1, 61,4]) FFM. Um die Zunahme der Körpergröße zu berücksichtigen, wurde die Zunahme der Körpermasse auch für die Körpergröße indiziert. Dementsprechend gab es einen Anstieg des FMI um 0,29 (95 %-KI [0,20, 0,39], p < 0,001) kg/m2, aber einen Rückgang um 0,06 (95 %-KI [−0,002, 0,12]; p = 0,057) kg/m2 FFMI.

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.t003

Basierend auf ITT gab es für keine der Ergebnisvariablen eine Interaktion zwischen MP und WP (Tabellen 4 und S1 ). Daher können die Ergebnisse der Primäranalyse als Haupteffekt für jeden der experimentellen Inhaltsstoffe dargestellt werden. Es gab keine Auswirkungen von MP oder WP im LNS auf die primären Endpunkte: Milch war im Vergleich zu Sojaprotein mit einer Zunahme der Körpergröße um 0,03 (95 % KI [−0,10, 0,16]; p = 0,662) cm und einer Zunahme um 0,2 (95) cm verbunden % CI [−0,3, 0,7]; p = 0,389) mm Zunahme der Knie-Fersen-Länge. Für WP im Vergleich zu Maltodextrin lagen die entsprechenden Schätzungen bei –0,08 (95 %-KI [–0,21, 0,05]; p = 0,220) cm und –0,20 (95 %-KI [–0,67, 0,27], p = 0,403) mm. MP war mit einem um 0,06 (95 % KI [−0,002, 0,12]) kg/m2 größeren Anstieg des FFMI verbunden, dieser war jedoch nicht signifikant (p = 0,060). Es gab keine Auswirkungen auf andere anthropometrische Ergebnisse, die Körperzusammensetzung oder den Serum-IGF-1. Die Schätzungen waren ohne Anpassungen für Alter, Geschlecht und Jahreszeit ähnlich (S1-Tabelle) und mit zusätzlichen Anpassungen für das aktuelle Stillen, die Ernährungsvielfalt und einen positiven Malariatest.

Wir untersuchten, ob die Auswirkungen von MP und WP durch Geschlecht, Stillstatus, Schweregrad der Wachstumsverzögerung und Entzündung zu Studienbeginn verändert wurden. Es gab eine Wechselwirkung zwischen MP und Entzündung in Bezug auf die Körpergröße (p = 0,024), was einem um 0,30 (95 % KI 0,04; 0,56) cm größeren Anstieg bei Kindern mit im Vergleich zu Kindern ohne Entzündung zum Zeitpunkt der Einbeziehung entspricht. Bei Kindern mit Entzündungen zu Studienbeginn war MP mit einem um 0,20 (95 % KI [0,01, 0,38]; p = 0,036) cm größeren Anstieg der Körpergröße verbunden. Im Hinblick auf die primären Endpunkte gab es keine Effektveränderung durch Geschlecht, Stillen oder Schweregrad der Wachstumsverzögerung. Die Auswirkungen von MP auf Gewicht und MUAC waren bei Kindern mit schwerer Wachstumsverzögerung geringer (Interaktion p = 0,035 bzw. p = 0,019). Dementsprechend war MP bei Kindern mit mäßiger Wachstumsverzögerung mit einer um 0,12 (95 %-KI [0,03, 0,20]; p = 0,008) kg größeren Gewichtszunahme und einem um 0,14 (95 %-KI [0,04, 0,24]; p = 0,005) cm größeren MUAC verbunden gewinnen (S2-Tabelle).

Die Auswirkungen von WP auf beide primären Endpunkte wurden durch das Stillen verändert(S3-Tabelle ). Interessanterweise war dies auf die positiven Auswirkungen von WP auf das lineare Wachstum bei gestillten Kindern, aber auf negative Auswirkungen bei nicht gestillten Kindern zurückzuführen. Somit steigerte WP die Körpergröße um 0,44 (95 %-KI [0,08, 0,81]; p = 0,017) cm bei gestillten Kindern, verringerte sie jedoch um 0,16 (95 %-KI [0,02, 0,30]; p = 0,025) cm bei nicht gestillten Kindern (Wechselwirkung p = 0,003). In ähnlicher Weise erhöhte WP die Knie-Fersen-Länge bei gestillten Kindern um 1,3 (95 %-KI [0,01, 2,7]; p = 0,049), nicht jedoch bei nicht gestillten Kindern (–0,4 mm, 95 %-KI [–0,9, 0,1]; p = 0,095, Interaktion, p = 0,016). Andererseits gab es bei den Gestillten eine Abnahme des FFMI um 0,18 (95 %-KI [0,01, 0,35]; p = 0,022) kg/m2 durch WP, nicht jedoch bei den Nicht-Gestillten (0,04 kg/m2, 95 %-KI). [−0,02, 0,11]; p = 0,290; Interaktion p = 0,018) Kinder. Wir führten eine Sensitivitätsanalyse durch, um zu beurteilen, ob die Interaktion mit dem Stillen altersbedingt war. Es gab keine Interaktion nach Alter über oder unter 2 Jahren, weder mit noch ohne gestillte Kinder. Als wir darüber hinaus die Wechselwirkungen beim Stillen bei Kindern unter 2 Jahren untersuchten, fanden wir ähnliche Wechselwirkungen und Effektstärken.

In der Sekundäranalyse führte LNS, unabhängig von den Milchbestandteilen, zu einem Anstieg der Körpergröße um 0,56 (95 %-KI [0,42, 0,70]; p < 0,001) cm und um 1,9 (95 %-KI [1,4; 2,4], p < 0,001) cm. mm Zunahme der Knie-Fersen-Länge (Tabelle 4 ). Der Effekt auf die Körpergröße entsprach einem Anstieg der HAZ um 0,17 (95 %-KI [0,13, 0,21]; p < 0,001), der sich bei Kindern unter und über 2 Jahren nicht unterschied (0,19 gegenüber 0,16, p = 0,555). LNS führte zu einer um 0,21 (95 %-KI [0,14, 0,28]; p < 0,001) kg größeren Gewichtszunahme, begleitet von einem um 0,08 (95 %-KI [0,01, 0,16], p = 0,035) Anstieg der WHZ. Die Gewichtszunahme um 0,21 kg war eher auf die FFM-Zunahme (0,16 kg, 95 %-KI [0,11, 0,22]; p < 0,001) als auf die FM-Zunahme (0,04 kg, 95 %-KI [−0,03, 0,12]; p = 0,250) zurückzuführen. Somit machte FFM 76,5 % (95 %-KI [61,9, 91,1]) der Gewichtszunahme aufgrund der LNS-Supplementierung aus. Ausgedrückt als höhenbereinigte Indizes war die Wirkung von LNS größtenteils auf einen Anstieg des FFMI (0,07 kg/m2, 95 %-KI [0,0001, 0,13]; p = 0,049) und nicht auf einen Anstieg des FMI (0,01 kg/m2, 95) zurückzuführen % KI [−0,10, 0,12]; p = 0,800). LNS führte auch zu einem Anstieg des Serum-IGF-1 um 4,18 (95 %-KI [1,23, 7,13], p = 0,005) ng/ml. Die Schätzungen waren ähnlich, ohne Anpassungen für Alter, Geschlecht und Jahreszeit (S1-Tabelle) und mit zusätzlichen Anpassungen für aktuelles Stillen, Ernährungsvielfalt und positive Malariatests. LNS-Untergruppenanalysen werden in beschriebenS4-Tabelle.

Primäranalyse basierend auf dem 2 × 2-Faktordesign unter den 600 Kindern, denen LNS verabreicht wurde, und Sekundäranalyse basierend auf den 600 Kindern, denen LNS verabreicht wurde, im Vergleich zu 150 Kindern, denen kein Nahrungsergänzungsmittel verabreicht wurde.1

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.t004

Von den 600 Kindern, die LNS erhielten, gaben 86 % der Betreuer mehr als 80 % leere Beutel zurück. Es gab keinen Unterschied in der Compliance je nach LNS-Formulierung oder Geschlecht (p > 0,466). Die Compliance war bei Kindern unter 2 Jahren geringer als bei Kindern über 2 Jahren (80 % gegenüber 88 %, p = 0,013), aber bei Kindern unter 2 Jahren gab es keinen Unterschied beim Stillen (80 % gegenüber 80 %). Die Per-Protokoll-Analysen zeigten ähnliche Ergebnisse wie ITT (S5-Tabelle)

Diese Studie zeigte, dass die Frage, ob ein LNS-Ergänzungsmittel MP oder WP enthielt, keinen Einfluss auf die Zunahme der Körpergröße hatte, MP jedoch tendenziell den FFMI erhöhte. Im Vergleich zu Kindern ohne Nahrungsergänzung konnten wir jedoch deutliche Vorteile einer LNS-Supplementierung sowohl für das Wachstum als auch für den Gewebeaufbau feststellen. Während Kinder, die keine Nahrungsergänzung erhielten, weiterhin verkümmerten und gleichzeitig an Fett zunahmen, zeigten die Kinder, die Nahrungsergänzung erhielten, eine Erholung der Körpergröße um 0,17 Z-Score und gewannen FFM, aber nicht FM.

Frühere Studien deuten darauf hin, dass Milch das lineare Wachstum verbessern kann [16,24], möglicherweise sogar noch stärker in einkommensschwachen Umgebungen [16]. Dementsprechend müssen Lebensmittel zur Behandlung stark unterernährter Kinder derzeit mindestens 50 % des Gesamtproteins aus Milch enthalten. Wir fanden jedoch keine wesentlichen Auswirkungen von MP oder WP bei LNS auf lineare oder Ponderal-Wachstumsergebnisse bei verkümmerten Kindern. Es wurde ein Trend für eine Wirkung von MP auf FFMI festgestellt. Aktuelle Studien, die die Wirkung von Milch bei LNS auf die Vorbeugung von Stunting [25,26] oder die Behandlung mittelschwerer akuter Mangelernährung untersuchten, fanden ebenfalls keine oder begrenzte Wirkungen [14,27], eine Metaanalyse zeigte jedoch eine Wirkung eines hohen Milchgehalts bei LNS zur Gewichtszunahme bei stark unterernährten Kindern [28]. Eine andere Metaanalyse zur Milchaufnahme, die nur Daten aus randomisierten Studien und hauptsächlich aus einkommensstarken Umgebungen umfasste, fand ebenfalls keine Auswirkung der Milchaufnahme auf das lineare Wachstum, aber eine geringe Auswirkung auf die Muskelmasse bei 6- bis 18-Jährigen. einjährige Kinder [17]. Obwohl es in der aktuellen Studie keine Haupteffekte von MP oder WP gab, fällt auf, dass alle Effektstärken positiv für MP und negativ für WP waren. Wenn dies in anderen Studien bestätigt werden könnte, wäre LNS mit Milchzutaten, die MP, aber kein WP oder Laktose enthalten, zu empfehlen.

Mehrere Faktoren können die widersprüchlichen Ergebnisse in Studien erklären, die die Wirkung von Milch oder MP auf Wachstum und Körperzusammensetzung bewerten. In der aktuellen Studie wurde MP mit Sojaproteinisolat verglichen, also einem Protein mit einem hohen Proteinqualitätswert und einem geringen Gehalt an Antinährstoffen [29,30]. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die Kontrollintervention bei der Interpretation unserer Ergebnisse zu berücksichtigen, und könnte darauf hindeuten, dass die in früheren Studien beobachteten Unterschiede im linearen Wachstum [16,24] möglicherweise eher auf Unterschiede in der Proteinmenge, -qualität oder -bioverfügbarkeit als auf einen bestimmten Milchfaktor zurückzuführen sind . Die Menge an LNS- oder Milchbestandteilen in Nahrungsergänzungsmitteln sowie der Grad der Mangelernährung beeinflussen wahrscheinlich auch die Ergebnisse. Studien an 6 Monate alten Säuglingen aus Malawi zeigten keinen Gesamteffekt von LNS auf Milchbasis in kleinen oder mittleren Mengen auf die Entwicklung von Wachstumsverzögerungen oder Veränderungen der LAZ über einen Zeitraum von 12 Monaten [25,26]. In einer anderen malawischen Studie erhielten mäßig erschöpfte Kinder etwa 75 kcal/kg/Tag (ungefähr 100 g/Tag) LNS mit Molkenprotein und Molkenpermeat im Vergleich zu geschältem LNS auf Sojabasis. Die Studie ergab geringfügige Verbesserungen bei der Erholung und beim Ponderalwachstum, jedoch keine Auswirkungen auf das lineare Wachstum [27]. Bei stark unterernährten Kindern, bei denen die Ernährung der Kinder vollständig ersetzt wurde, ergab die oben erwähnte Metaanalyse [28], dass sich LNS mit 50 % im Vergleich zu niedrigem oder keinem Protein aus der Milch auf das Gewicht, aber nicht auf die Größe auswirkt.

Wir fanden heraus, dass die Wirkung von MP auf Körpergröße und HAZ, nicht jedoch auf die Knie-Fersen-Länge, bei Kindern mit einer Entzündung zu Studienbeginn stärker war. Während häufige Infektionen und Entzündungen bekanntermaßen das Wachstum verringern, möglicherweise durch eine Herunterregulierung von IGF-1 [31], wurde unser Befund nicht durch eine ähnliche Wechselwirkung in Bezug auf IGF-1 erklärt.

Interessanterweise fanden wir bei allen Maßstäben des linearen Wachstums sehr starke Wechselwirkungen zwischen WP und Stillen. WP erhöhte das lineare Wachstum bei gestillten Kindern, verringerte es jedoch bei nicht gestillten Kindern. Eine mögliche Erklärung könnte der hohe Laktosegehalt von WP sein (ca. 15 g/Tag). Die Darmmikrobiota gestillter Kinder enthält deutlich mehr Laktobazillen und Bifidobakterien [32], die Laktose zu kurzkettigen Fettsäuren fermentieren können. Im Gegensatz dazu kann unverdaute Laktose, die den Dickdarm nicht gestillter Kinder erreicht, zu einem Energieverlust oder zu osmotischem Durchfall und damit zu einem verminderten Wachstum führen [33,34].

Im Vergleich zu Kindern ohne Nahrungsergänzung, die sich auf einem Wachstumspfad befanden, führte LNS zu einem Anstieg der HAZ um 0,17. Diese Effektgröße ist im Vergleich zu dem, was in anderen Studien berichtet wurde, ziemlich hoch. Metaanalysen, die die Wirkung von Beikostinterventionen, LNS oder LNS in kleinen Mengen auf das lineare Wachstum bei 6 bis 23 Monate alten Kindern in verschiedenen Umgebungen mit unsicherer Ernährung oder niedrigem Einkommen untersuchten, ergaben im Vergleich einen Anstieg von 0,08, 0,11 bzw. 0,14 LAZ für Kinder ohne Nahrungsergänzung [10,35,36]. Der größere Effekt von LNS auf das lineare Wachstum in der aktuellen Studie könnte auf eine höhere Menge an Energie und hochwertigem Protein in großen LNS-Mengen (100 g/Tag) im Vergleich zu kleinen (10 bis 20 g/Tag) oder mittleren Mengen zurückzuführen sein LNS (40 bis 50 g/Tag) wurde in früheren Studien verwendet.

Kinder, die LNS erhielten, nahmen im Durchschnitt 0,16 kg mehr FFM zu. Auch der höhenbereinigte Index FFMI stieg bei Kindern, denen LNS-Ergänzungen verabreicht wurden, etwas stärker an, was darauf hindeutet, dass der FFM-Anstieg nicht nur im Verhältnis zur Körpergröße, sondern auch zum Aufholen des FFM steht. Im Gegensatz dazu wurden FM und FMI durch die LNS-Supplementierung nicht beeinflusst. Hautfaltendaten bestätigten, dass LNS keinen Einfluss auf die Fettmasse hatte. Die nicht ergänzte Gruppe verzeichnete jedoch einen Anstieg des FMI und tendenziell einen Rückgang des FFMI. Diese ungesunde Veränderung der Körperzusammensetzung unterscheidet sich stark von gut ernährten Kindern aus dem Vereinigten Königreich, wo die FMI-Zentilen abnahmen und die FFMI-Zentilen zwischen 1 und 5 Jahren langsam anstiegen [37]. Studien in Asien und Afrika haben gezeigt, dass ein schlechtes frühes Wachstum neben einer Verringerung der Körpergröße und des FFM mit einer relativen Erhaltung des FM einhergehen kann [38]. Dies kann auf den Überlebenswert des Körperfetts bei unterernährten Kleinkindern zurückgeführt werden, der durch einen Zusammenhang zwischen niedrigem Leptinspiegel und Mortalität belegt wird [39]. Eine Studie mit mäßig unterernährten Kindern ergab auch eine erhebliche Verbesserung der FFM- und FFMI-Akkretion bei 6 bis 23 Monate alten Kindern, die LNS erhielten, im Vergleich zu einer Mais-Soja-Mischung [14].

Diese Studie ist möglicherweise die erste, die die Wirkung großer LNS-Mengen auf bereits verkümmerte Kinder untersucht. Die Hauptstärken liegen im randomisierten 2 × 2-faktoriellen Design mit einer nicht ergänzten Kontrollgruppe, einer hohen Follow-up-Rate und der Einbeziehung von Daten zur Körperzusammensetzung. Zu den Einschränkungen gehört die mangelnde Verblindung der Pflegekräfte hinsichtlich einer LNS-Ergänzung im Vergleich zu keiner Nahrungsergänzung, aber jede dadurch verursachte Verhaltensänderung führt wahrscheinlich zu einer Unterschätzung der Wirkung von LNS. Es besteht auch das Risiko, dass Ergebnisprüfer in einigen Fällen trotz aller Bemühungen, sie zu vermeiden, gegenüber einer LNS-Supplementierung nicht blind waren. Dieses Wissen könnte sich auf die Beurteilung des linearen Wachstums ausgewirkt haben, nicht jedoch auf die Körperzusammensetzung, da diese in einem automatisierten Verfahren gemessen wurde. Weitere Einschränkungen sind die relativ kurze Dauer der Intervention und das Fehlen einer langfristigen Nachbeobachtung.

Es gab keine Auswirkungen von MP-Isolat im Vergleich zu Sojaproteinisolat oder WP im Vergleich zu Maltodextrin auf das lineare Wachstum oder die Körperzusammensetzung bei verkümmerten Kindern. Allerdings führte die Ergänzung mit LNS vor dem Hintergrund des kontinuierlichen Wachstumsrückgangs zu einem Aufholwachstum von 0,17 HAZ, einer erheblichen FFM-Zunahme, einem Anstieg des FFMI und keinen Auswirkungen auf FM oder FMI. Dies steht im Gegensatz zu Kindern, die keine Nahrungsergänzung erhalten und sich auf einem Wachstumspfad befinden, der auf Kosten von FFM an Fett zunimmt. Die Ergänzung mit einer großen Menge LNS, unabhängig vom Milchgehalt, verhindert ein weiteres Stocken des linearen Wachstums und unterstützt das Aufholwachstum mit der Ansammlung von fettfreiem Gewebe, aber nicht von Fett. Programme, die LNS zur Behandlung von Stunting einsetzen, sollten in Betracht gezogen werden.

Auswirkungen von Milchprotein und Molkenpermeat in lipidbasierten Nahrungsergänzungsmitteln (LNS) auf lineares Wachstum und Körperzusammensetzung bei 750 Kindern mit Wachstumsverzögerung. Unbereinigte Analysen.

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.s001

(DOCX)

Angepasste und nicht angepasste Analysen.

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.s002

(DOCX)

Angepasste und nicht angepasste Analysen.

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.s003

(DOCX)

Angepasste und nicht angepasste Analysen.

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.s004

(DOCX)

Auswirkungen von Milchprotein und Molkenpermeat in lipidbasierten Nahrungsergänzungsmitteln (LNS) auf lineares Wachstum und Körperzusammensetzung bei 750 Kindern mit Wachstumsverzögerung. Angepasste Analysen.

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.s005

(DOCX)

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.s006

(DOCX)

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.s007

(DOC)

https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004227.s008

(PDF)

Weitere Informationen zu den PLOS-Themenbereichen finden Sie hier.

Ist der Themenbereich"Milch" Gilt das für diesen Artikel? ja Nein

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Ist der Themenbereich„Stillen“ Gilt das für diesen Artikel? ja Nein

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Ist der Themenbereich"Körpergewicht" Gilt das für diesen Artikel? ja Nein

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Ist der Themenbereich„Lipide“ Gilt das für diesen Artikel? ja Nein

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Ist der Themenbereich„Betreuer“ Gilt das für diesen Artikel? ja Nein

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Ist der Themenbereich„Fette“ Gilt das für diesen Artikel? ja Nein

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Ist der Themenbereich"Diät" Gilt das für diesen Artikel? ja Nein

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Ist der Themenbereich"Entzündung" Gilt das für diesen Artikel? ja Nein

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Zitat: Eingegangen: Akzeptiert: Veröffentlicht: Urheberrecht: Datenverfügbarkeit: Finanzierung: Konkurrierende Interessen: Abkürzungen: Tabelle 1 Abb. 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabellen 4 und S1 S1 Tabelle S2 Tabelle (S3 Tabelle Tabelle 4 S4 Tabelle Primäranalyse basierend auf der 2 × 2-faktorielles Design unter den 600 Kindern, denen LNS verabreicht wurde, und Sekundäranalyse basierend auf den 600 Kindern, denen LNS verabreicht wurde, im Vergleich zu 150 Kindern, denen kein Nahrungsergänzungsmittel verabreicht wurde.1 S5-Tabelle) „Milch“, „Stillen“, „Körpergewicht“, „Lipide“, „Betreuer“, „Fette“ „Diät“ „Entzündung“