Die EU wäre gut beraten, in afrikanische Aquakultur und Fischerei zu investieren
Mit einer Wassergrenze, die dreimal so groß ist wie seine Landmasse, ist der afrikanische Kontinent ein erstklassiges Gebiet für Fischerei und Aquakultur und alle damit verbundenen Vorteile für Ernährung, Lebensunterhalt und Wirtschaftswachstum.
Dennoch stammt die überwiegende Mehrheit der in Afrika produzierten Fische und Meeresfrüchte aus Ägypten, während auf alle anderen Länder nur 6,6 % der weltweiten Produktion entfallen.
Nigeria importiert fast die Hälfte seines Fischangebots, um die steigende Nachfrage zu decken, obwohl es Afrikas zweitgrößter Aquakulturmarkt ist.
Wir schreiben das Jahr 2023 und Europa und die Welt übersehen weiterhin Afrika
Im Herzen Afrikas tobt ein wiederauferstandener Konflikt. Europa sollte aufmerksam sein
Im Vergleich dazu produziert Asien fast die Hälfte der Weltproduktion, ganz zu schweigen von China, dem Land mit der höchsten Produktion.
Nachdem der Handelskommissar der Afrikanischen Union während des G7-Gipfels klargestellt hatte, dass der Kontinent keine einseitigen Beziehungen mit den größten Volkswirtschaften der Welt mehr akzeptieren würde, ist die Unterstützung der Entwicklung der afrikanischen Aquakultur eine Chance für die EU und ihre Partner, dazu beizutragen, ungenutztes Potenzial auszuschöpfen gemeinsamen Wohlstand.
Eine zusätzliche Investition von etwa 11,1 Milliarden Euro in den afrikanischen Aquakultursektor würde im Jahr 2050 einen geschätzten Umsatz von 19 Milliarden Euro und Arbeitsplätze für 58 Millionen Menschen generieren.
Eine nachhaltige Erhöhung des Angebots an aquatischen Lebensmitteln könnte diese auch erschwinglich genug machen, um bis 2030 weltweit rund 166 Millionen Mikronährstoffdefizite zu verhindern.
Besonders schwerwiegend ist die Unterernährung in Afrika südlich der Sahara, wo fast ein Viertel der Bevölkerung unterernährt ist.
Der Bedarf wird durch die unverhältnismäßigen Auswirkungen des Klimawandels, mit denen Afrika konfrontiert ist und der den Druck auf alle Aspekte seiner Nahrungsmittelproduktion erhöht, noch verschärft.
Der Bedarf wird durch die unverhältnismäßigen Auswirkungen des Klimawandels, mit denen Afrika konfrontiert ist und der den Druck auf alle Aspekte seiner Nahrungsmittelproduktion erhöht, noch verschärft.
Am Wochenende schloss sich die EU anderen G7-Volkswirtschaften an, indem sie sich der Hiroshima-Aktionserklärung für eine belastbare globale Ernährungssicherheit verpflichtete und zusagte, 560 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte in Entwicklungsländern bereitzustellen.
Das Wachstum und die Förderung eines unzureichend genutzten Sektors in Afrika, wie etwa der Aquakultur, bietet die Möglichkeit, beides wieder gutzumachen.
Die EU hat mit ihrer 40-Millionen-Euro-Initiative FISH4ACP bereits die Vorteile von Investitionen in nachhaltige Fischerei und Aquakultur für Afrika erkannt.
Doch der Weg zu einer gerechteren wirtschaftlichen Entwicklung sowie zu ernährungsphysiologisch vielfältigen und widerstandsfähigen Nahrungsmittelsystemen wird dank der Lehren aus dem asiatischen Aquakultursektor erheblich leichter erreichbar.
Bemühungen, die Süd-Süd-Zusammenarbeit und Innovation zu verstärken, sind bereits im Gange, mit dem kürzlich vom Vereinigten Königreich unterstützten Asia-Africa BlueTech Superhighway-Programm, das darauf abzielt, aquatische Nahrungsmittelsysteme in Afrika und Asien zu stärken.
Werkzeuge und Lösungen, die das Wachstum der asiatischen Aquakultur und Fischerei vorangetrieben haben, können auch Afrika zugute kommen, beispielsweise verbesserte Rassen häufiger Arten, darunter Niltilapia, Karpfen und Wels.
Für die EU bestehen jedoch noch viele weitere Möglichkeiten, eine stärkere Zusammenarbeit im globalen Süden zu unterstützen, insbesondere unter der japanischen G7-Präsidentschaft.
Beispielsweise können Werkzeuge und Lösungen, die das Wachstum der asiatischen Aquakultur und Fischerei vorangetrieben haben, auch Afrika zugute kommen, beispielsweise verbesserte Rassen häufiger Arten, darunter Niltilapia, Karpfen und Wels.
Ursprünglich in Afrika beheimatet, wurden von WorldFish-Wissenschaftlern mit EU-Mitteln genetisch verbesserte Tilapia-Sorten entwickelt, die bis zu 85 % schneller wachsen und weniger Ressourcen benötigen – ein Durchbruch, der sich nun zum Nutzen afrikanischer Produzenten zu schließen beginnt.
Da diese Sorten auf den Philippinen, in Bangladesch, China, Thailand und Vietnam eingeführt und angebaut wurden, können sie von afrikanischen Produzenten mit Zuversicht übernommen werden, und zwar mit Vorteilen, die von einer höheren Produktion bis hin zu einer um 36 % geringeren Belastung der Umwelt im Vergleich zu herkömmlichen Sorten reichen.
Eine weitere Möglichkeit, die Süd-Süd-Vorteile zu verstärken, ist die Entwicklung und weitreichende Einführung integrierter und nachhaltiger Produktionssysteme, wie zum Beispiel Reis-Fisch-Systeme.
Beide Rohstoffe spielen eine Schlüsselrolle in der afrikanischen und asiatischen Ernährung, im Lebensmittelsektor und in der Wirtschaft, und bewährte Praktiken in einer Region können auf die andere angepasst werden. Ein solcher Ansatz kann Innovationen rationalisieren und das Risiko eines Scheiterns verringern.
Erkenntnisse aus Afrika können Asien dabei helfen, die Stärkung der Frauen in diesem Sektor zu stärken und so zu mehr Produktivität, Effizienz und Innovation zu führen.
Schließlich kann die Förderung eines stärkeren Wissensaustauschs zwischen Asien und Afrika die Fähigkeiten beider Länder verbessern, indem Schulungs- und Ausbildungsprogramme, technische Hilfe sowie Mentoring und Coaching eingesetzt werden, um die Fähigkeiten der lokalen Akteure in diesem Sektor zu verbessern.
Insbesondere geschlechtertransformierende Ansätze können dazu beitragen, die Kluft zwischen den Geschlechtern in Lebensmittelsystemen zu schließen.
Erkenntnisse aus Afrika können Asien dabei helfen, die Stärkung der Frauen in diesem Sektor zu stärken und so zu mehr Produktivität, Effizienz und Innovation zu führen.
WorldFish hat solche Ansätze bereits in Bangladesch und Sambia erprobt, wodurch sich die Beteiligung von Frauen am Fischfang von 5 % auf 75 % erhöhte.
Bei Investitionen in die Aquakultur und Fischerei in Afrika geht es nicht nur darum, neue Grenzen mit enormem Potenzial zu erschließen, sondern auch darum, die dringende Herausforderung des Klimawandels anzugehen, gemeinsamen Wohlstand zu schaffen und die Unterernährung von Millionen von Menschen zu bekämpfen.
Mit Unterstützung der EU und des Rests der internationalen Gemeinschaft ... kann auch Afrika zu einem weiteren großen Fisch im großen Teich werden.
Asien kann viel aus seiner eigenen laufenden Erfahrung bei der Bewältigung ähnlicher Herausforderungen unter ähnlichen Bedingungen und Ressourcen mitteilen.
Mit der Unterstützung der EU und der übrigen internationalen Gemeinschaft – zusammen mit einer stärkeren Süd-Süd-Zusammenarbeit – kann auch Afrika zu einem weiteren großen Fisch im großen Teich werden.
Essam Yassin Mohammed ist Generaldirektor von WorldFish und Lindiwe Majele Sibanda ist Vorsitzende des System Board bei CGIAR, einer globalen Partnerschaft, die internationale Organisationen vereint, die sich mit der Forschung zur Ernährungssicherheit befassen.
_Bei Euronews glauben wir, dass jede Meinung zählt. Kontaktieren Sie uns unter [email protected], um Pitches oder Einsendungen zu senden und an der Konversation teilzunehmen._